"Dann habe ich das Gespräch mit dem Marktleiter und unserem zuständigen Gebietsleiter gesucht. Sie waren sehr verständnisvoll und haben mir ihre vollste Unterstützung zugesichert."

Leiterin Feinkost-Abteilung

Vollste Unterstützung beim Wechsel von Voll- auf Teilzeit.

Ich habe den Beruf der Einzelhandels-Kauffrau gelernt und dann bei einem SPAR-Kaufmann gearbeitet. Als dieser dann in Pension ging, wechselte ich in den SPAR-Supermarkt. Das war vor genau 20 Jahren. Anfangs arbeitete ich 30 Stunden pro Woche in der Feinkost-Abteilung. Nach einigen Schulungen stockte ich recht rasch auf 40 Wochenstunden auf. Im Jahr 2000 konnte ich schließlich die Feinkost-Abteilung als Leiterin übernehmen. Ich mache meine Arbeit gerne und mag auch die Herausforderung. Kein Tag ist wie der vorherige. Neben der Arbeit ist mir meine Familie sehr wichtig.

Nach der Aufstockung auf 40 Stunden habe ich mich auch viel um meine Enkelkinder gekümmert. Ich wollte es mir nicht eingestehen, aber es wurde mir zu viel. Ich habe gemerkt, dass ich etwas an meiner beruflichen und privaten Zeiteinteilung ändern muss. Ich mag meine Position als Feinkost-Abteilungsleiterin sehr und wollte sie nicht verlieren. Dann habe ich das Gespräch mit dem Marktleiter und unserem zuständigen Gebietsleiter gesucht. Sie waren sehr verständnisvoll und haben mir ihre vollste Unterstützung zugesichert. Ich habe mich entschieden von der Vollzeitbeschäftigung auf Teilzeit zu wechseln. Das war für mich die richtige Entscheidung. Ich habe trotzdem alles im Griff und kann mich auch auf meine Stellvertreterin voll verlassen.

Maßnahmen

Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der SPAR – Unternehmensphilosophie. Familienbewusste Personalpolitik schafft Arbeitszufriedenheit, Motivation, Mitarbeiterbindung und ist in der Lage, Fehlzeiten bei unseren Mitarbeiter/innen zu reduzieren. Aber auch bei der Suche nach neuen Mitarbeiter/innen sind wir überzeugt, dass eine familienbewusste Ausrichtung ein immer wichtiger werdendes Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellen wird. Die vielen bereits vorhandenen Maßnahmen konnten mit Hilfe des Audits berufundfamilie in einen Rahmen gegossen und weiterentwickelt werden. Das Audit hilft uns die Werte der Familienfreundlichkeit intern und extern sichtbar und vor allem spürbar zu machen.

  • Drei – stufiges Telearbeitskonzept für die Verwaltung zur Ermöglichung dezentralen Arbeitens aus familiären Gründen
  • Interne und externe Kommunikation des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Implementierung einer zentrale Ansprechperson für Familienbelange und Fragen zum Thema Pflege (Familienbeauftragte)
  • Organisation eines Familienevents am Betriebsstandort
  • Sensibilisierung und Schulung der Führungskräfte hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Aktives Karenzmanagement
  • Organisation eines Willkommenstages für Wiedereinsteiger/ innen (nach der Rückkehr aus der Karenz)
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung – Erarbeitung eines Konzeptes zur Betreuung beispielsweise an Fenstertagen und in den Ferien
fub logo
Grundzertifikat

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

Mag. Martina Pecher