ZU DEN STORIES

fub logo

#Familienfreundlichkeit lohnt sich. Auch für Sie.

Ob Bürgerinnen und Bürger, Arbeitgeber oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, jung oder alt, jeder kann von familienfreundlichen Maßnahmen profitieren. Um das Thema Familienfreundlichkeit und seine Vorteile verstärkt in den Fokus zu rücken und im öffentlichen Bewusstsein zu verankern hat die Familie & Beruf Management GmbH im Jahr 2017/2018 die Informationsoffensive „Familienfreundlichkeit lohnt sich“ gestartet. Unterstützt werden wir dabei von unseren zahlreichen zertifiziert familienfreundlichen Unternehmen. Während im letzten Jahr die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer im Mittelpunkt der Kampagne standen, legen wir dieses Mal den Fokus auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erzählen uns, welchen Unterschied familienfreundliche Maßnahmen in ihrem Alltag gemacht haben. Lesen Sie jetzt die Geschichten und entdecken Sie die Vielfalt an Familienfreundlichkeit und ihre Vorteile.

Hier macht #Familienfreundlichkeit den Unterschied.

Herr S.

"Der „Papamonat“ ist eine nette Gelegenheit, um die Anfangszeit intensiver mitzuerleben."

Herr S.

Der Papamonat bietet die Möglichkeit, die Anfangszeit intensiv mitzuerleben.

Man kann sich noch so gut vorbereiten, die Ankunft eines neuen Familienmitglieds bedeutet dennoch einen spannenden Umbruch im Leben aller Beteiligten. Erfreulicherweise waren mein Vorgesetzter und meine Kollegen sehr flexibel und verständnisvoll und ich konnte gleich einige Urlaubstage nehmen um auch im Spital dabei sein zu können. Auch die Gleitzeitregelung unseres Unternehmens vereinfachte die unvermeidlichen Amtswege, sodass diese gleich in der Früh erledigt werden konnten. Im ersten Monat, nachdem unser kleiner Bub sich an uns und wir uns an ihn etwas gewöhnen konnten und sich ein gewisser Rhythmus eingependelt hatte, erinnerte ich mich, dass es in unserem Betrieb die Möglichkeit eines sogenannten „Papamonats“ gibt und dies doch eine nette Gelegenheit wäre die Anfangszeit intensiver mitzuerleben.

Maßnahmen

Für Unternehmen wird es in Zukunft immer wichtiger werden, gute MitarbeiterInnen zu finden und zu halten – und dabei zählt der Faktor Familienfreundlichkeit immer mehr. Motivierte Leute sind für jedes Unternehmen ein Gewinn und familienfreundliche Maßnahmen tragen erheblich zur Motivation bei. Die unkomplizierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf macht MitarbeiterInnen zufriedener und erzeugt mehr Arbeitsfreude. Um das noch mehr zu fördern, haben wir uns gerne dem Audit unterzogen, um Verbesserungsbedarf zu erkennen und unser Angebot zu optimieren. Es freut uns sehr, dass sich gezeigt hat, dass unsere MitarbeiterInnen mit dem Angebot der Wiener Städtischen schon jetzt hoch zufrieden sind. Mit der Umsetzung der zusätzlichen Maßnahmen runden wir unser Portfolio ab.

  • Betriebskindergarten
  • Hausinternes Ambulatorium
  • Betriebsküche
  • Papawoche
  • Karenzmanagement: Infomappe und eigene Anlaufstelle für Karenzierte, Eltern-Kind Jause
  • Information über Ferienbetreuungsangebote
  • Erweiterung der Einkaufskooperationen für Eltern
  • Aktive Informationen zu Pflege, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
  • Töchtertag, Familientag
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Ideenbörse
  • U.v.m.
fub logo
Grundzertifikat

2015

Zertifizierung bis

2018

Auditor

Mag. (FH) Peter Rieder

Stephanie Hafner

"Einfach großartig. Ich habe eine 11 Monate alte Tochter und beginne in wenigen Wochen wieder zu arbeiten. Und das Großartige daran ist, ich komme zurück in mein Team und in meinen alten Job mit Entscheidungsfreiheiten und Handlungsspielraum. Besser kann es gar nicht sein."

Stephanie Hafner

Mir war es immer wichtig, Fachlichkeit aufzubauen und über den Tellerrand zu blicken.

„Einfach großartig. Ich habe eine 11 Monate alte Tochter und beginne in wenigen Wochen wieder zu arbeiten. Und das Großartige daran ist, ich komme zurück in mein Team und in meinen alten Job mit Entscheidungsfreiheiten und Handlungsspielraum. Besser kann es gar nicht sein.“
Zur Vorbereitung auf meinen Wiedereinstieg hat mir geholfen, Kontakt mit meinem Chef zu halten, Interesse an der Aufgabe zu zeigen, mein proaktiver Zugang und immer wieder die Teilnahme an Jour Fixes, um auf dem Laufenden zu bleiben. In den letzten Wochen vor Arbeitsbeginn haben wir gemeinsam die Ziele und das Aufgabengebiet umrissen und definiert.
Das idealisierende Bild der „Working Mum“ hat dem Realitätscheck dann aber doch nicht ganz Stand gehalten.

Maßnahmen

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bildet das Fundament für leistungsstarke Mitarbeiter/innen – und damit auch für die Zukunft der Allianz. Beide Aspekte dürfen in der heutigen Zeit kein Widerspruch mehr sein, sondern sollten im Einklang miteinander stehen und auch so gelebt werden. Familienfreundlichkeit bedeutet für die Allianz daher, die Menschen in ihrer gesamten Persönlichkeit zu sehen und neben dem Beruf auch das Privatleben zu berücksichtigen. Je besser Mitarbeiter/innen unterstützt werden, diese Herausforderung zu meistern, desto höher ist die Wertschätzung und Motivation. Als familienfreundlicher Arbeitgeber legen wir größten Wert darauf, individuelle Lösungen zu finden, die auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind. Nur so kann Vereinbarkeit wirklich gelingen.

  • Systematisches Karenzmanagement für Eltern, pflegebedürftige Angehörige und Bildungskarenz
  • Betriebskindergarten am Standort der Allianz Generaldirektion in Wien
  • Ferienkinderbetreuung am Standort der Allianz Generaldirektion in Wien
  • Jährliches Frühstück für Karenzierte zum Austausch und zur Informationsweitergabe zum Wiedereinstieg
  • Vereinbarkeit als Thema beim jährlichen Mitarbeiter/innen-Gespräch
  • Umfassende Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Intranet sowie laufende Kommunikation über interne und externe Kanäle
  • „Elterngruppe“ im Intranet zum Austausch von Informationen und Erfahrungen
  • Jährliche Befragung der Mitarbeiter/innen u.a. zum Thema Vereinbarkeit und Gesundheit
fub logo
Grundzertifikat

2011

Zertifikat 1

2014

Zertifikat 2

2017

Zertifizierung bis

2020

Auditor

Mag. Martina Pecher

Best Practice Maßnahmen

Stetiges Kontakthalten während der Karenz – wie z.B. im Rahmen einer häuslichen Pflegesituation oder einer Schwangerschaft – ist die Basis für einen erfolgreichen Wiedereinstieg. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Kontakthalten leicht zu machen, behalten sie in der Phase ihrer Abwesenheit mit regelmäßigen arbeits- und personalbezogene Informationen den Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Allianz. Darüber hinaus nehmen die Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Veranstaltungen teil: Neben dem zweimal jährlich stattfindenden Karenziertenfrühstück haben sie die Möglichkeit, während der Karenz Fortbildungen zu absolvieren.
Unser Karenzmanagement zielt auf umfassende Begleitung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab, die eine familienbedingte Auszeit in Anspruch nehmen: Dies gilt sowohl beim Elternwerden als auch mit der Übernahme privater Pflege- oder Betreuungsaufgaben. Je nach Art der familienbedingten Auszeit gibt es ausgearbeitete Prozesse und unternehmensspezifische Modelle sowie Unterlagen, die eine bestmögliche individuelle Begleitung und Unterstützung der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten.
Allianz führte im Jänner 2012 eine Frauenbefragung durch, wo unter anderem Rahmenbedingungen wie eine hausinterne Kinderbetreuung abgefragt wurden. Hohes Interesse zeigte sich vor allem an einem hausinternen Betriebskindergarten, dessen Errichtung Anfang 2013 durch den Vorstand beschlossen wurde. Die Vorgehensweise der Allianz begann mit einer Analyse von Best Practice-Beispielen anderer Unternehmen, dann erfolgte eine Bedarfserhebung, bei der Mitarbeiter/innen unverbindliche Voranmeldungen abgeben konnten. Nachdem der Bedarf von über 50 Anmeldungen ermittelt wurde, folgten die Überprüfung von geeigneten Räumlichkeiten, die Auswahl eines Betreibers unter sorgfältiger Überlegung von entsprechenden Qualitätskriterien sowie die Ausarbeitung eines Zeitplanes. Gemeinsam mit einem Architekten, der auf Kindergärten spezialisiert ist, wurde eine Machbarkeitsanalyse erstellt und ein Umsetzungsplan definiert. Ein ganz wesentlicher Faktor im Rahmen all dieser Tätigkeiten war die Einbeziehung der Mitarbeiter/innen, heißt es aus dem Unternehmen. Unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse, die im Rahmen der Errichtung eines Betriebskindergartens zu berücksichtigen sind, wurden durch eine Stakeholderanalyse überprüft
Die Allianz ist ein familienfreundliches Unternehmen – dieses Faktum soll auch von außen klar sichtbar sein: Um potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern bereits frühzeitig die Möglichkeit zu geben, sich über die Maßnahmen der Allianz in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu informieren, weisen wir in allen veröffentlichten Stellenausschreibungen explizit auf die Zertifizierung berufundfamiliehin.cksichtigen.
Dreimal jährlich geben wir unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am sogenannten Allianz Day einen umfassenden Überblick über den Allianz Konzern und insbesondere über die Allianz Gruppe in Österreich. Neben der Vorstellung verschiedener Unternehmensbereiche werden im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung auch die Maßnahmen und Angebote zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ausführlich präsentiert und erläutert.
Gute Kinderbetreuung ist oft kostenintensiv. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, bietet die Allianz ihnen mit dem Sodexo Kinderbetreuungsscheck zur Konsumation von Kinderbetreuungsleistungen die Möglichkeit, steuerbegünstigt bis zu 1.000,- Euro ihres variablen Gehaltsbestandteils umzuwandeln.
Sarah Moser

"Ich finde es toll auch mit wenigen Stunden willkommen zu sein und somit den Anschluss an die guten sozialen Kontakte zu meinen Kollegen und meinem Arbeitgeber nicht zu verlieren."

Sarah Moser

HR-Mitarbeiterin

Sarah Moser´s Geschichte zur #Familienfreundlichkeit

Unser Start als Familie war nicht leicht. Unsere Zwillingsjungs kamen 10 Wochen zu früh auf die Welt und waren lange Zeit auf der Intensivstation im Krankenhaus. Schon damals haben wir Familienfreundlichkeit im Beruf durch den Arbeitgeber meines Mannes kennengelernt, der es ihm ermöglichte, immer zu den Pflegezeiten bei den Jungs im Krankenhaus zu sein. Anschließend an meinen Mutterschutz konnte mein Mann für 2 Monate in Karenz gehen, in dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit meine überschüssigen Urlaubsstunden abzubauen, sodass wir beide gemeinsam zu Hause für unsere Kinder sorgen konnten. Dies war in der schwierigen Anfangszeit eine große Erleichterung.

Maßnahmen

LeitnerLeitner wurde 1959 als familiengeführtes Unternehmen gegründet und wird bis heute in diesem Sinne geführt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist daher Teil der DNA des Unternehmens und wurde bereits gelebt noch bevor dies ein breiterer Trend wurde. Um uns am Markt entsprechend positionieren zu können, haben wir die Initiativen rund um Beruf und Familie in den letzten Jahren stark ausgebaut und kommunizieren dies auch deutlich.

  • Tagesmütter im Unternehmen für Kinder von 1 – 3 Jahren
  • Ferienbetreuung für Kinder von 4 - 10 Jahren
  • Sehr flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit für alle Mitarbeiter)
  • Individuell abgestimmte Teilzeitmodelle
  • Ausgeprägte Teamkultur
  • Wiedereinstiegsprämie für Führungskräfte in Karenz
  • Aktive Förderung der Weiterbildung in der Karenz
  • Diverse Services wie Ruheraum, Reinigungsservice, gratis Getränke und Obst
  • Vergünstigungen bei firmennahmen Unternehmen, Masseur im Unternehmen, Kurse für Mitarbeiter wie z.B Skigymnastik, Lauftraining, Klettern
  • Informationsbroschüre für werdende Mütter
  • Stärkere Berücksichtigung von familiären Bedürfnissen bei der Organisation von Mitarbeiterveranstaltungen
  • HR-Veranstaltungen auch für die Familienangehörigen (z.B Christkind+Punschstand)
fub logo
Grundzertifikat

2013

Zertifikat 1

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

In Oberösterreich stößt das Tagesmütter/-väter-Konzept auf großes Interesse von Unternehmen. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater LeitnerLeitner kooperiert mit den Tagesmüttern des OÖ Familienbunds. Dafür wurde eine 150 m2 Wohnung in unmittelbarer Nähe angemietet und kindgerecht adaptiert. „Für uns als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind hervorragend ausgebildete Mitarbeiter/innen das wertvollste Kapital. Aufgrund der permanenten Rechtsentwicklung ist ein rascher Wiedereinstieg auch im Interesse der Mütter. Daher wurden schon seit Langem immer wieder Möglichkeiten der betrieblichen Kinderbetreuung evaluiert, bisher jedoch aufgrund gesetzlicher Auflagen und mangels flexibler Modelle nie verwirklicht. Durch das Modell mit den Betriebstagesmüttern/-vätern wurde eine optimale Alternative geschaffen, die die Anforderungen von Eltern, Kindern und Unternehmen bestens erfüllt,“ heißt es aus dem Unternehmen. Die Eltern schätzen besonders, dass die Betreuungszeiten sehr flexibel mit den Tagesmüttern vereinbart werden können. Da sich die neue Kinderbetreuungsstätte direkt beim Arbeitsplatz befindet, sparen die Eltern auch noch Wegzeiten. Die Betreuung wird durch das Land OÖ gefördert. Eine Erstförderung erfolgte durch die Familie & Beruf Management GmbH.
Patricia Moser

Wir haben ältere Personen, die oft schon jahrzehntelang unsere Dienste in Anspruch nehmen, manchmal sehr junge Menschen, denen wir zur Seite stehen und natürlich auch Familien mit Kindern, die zu unserem Kundenkreis zählen.

Patricia Moser

Kinder sind im Büro willkommen.

Wir in unserer Kanzlei haben Klientinnen und Klienten verschiedenster Altersstufen. Wir haben ältere Personen, die oft schon jahrzehntelang unsere Dienste in Anspruch nehmen, manchmal sehr junge Menschen, denen wir zur Seite stehen und natürlich auch Familien mit Kindern, die zu unserem Kundenkreis zählen. Es kommt schon des Öfteren vor,
dass Eltern ihre Kinder zu uns ins Büro zu Besprechungen mitbringen. Um den Kleinen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen und den Eltern die Möglichkeit einer informativen, kompetenten Beratung zu geben, gibt es bei uns eine kleine Box mit Spielsachen. Ganz wichtig für Kinder jeden Alters sind aber natürlich auch viele bunte
Stifte. Die Kleinen können zeichnen, malen und spielen, und die Großen können „besprechen“. Und falls jemand Hunger oder Durst bekommt, kein Problem. Ein Obstkorb und verschiedenste Säfte sind im Büro für unsere kleinen, aber natürlich auch großen Kunden immer vorhanden!

Maßnahmen

Die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Basis für die Zusammenarbeit in der Kanzlei als „Familienbetrieb“. Das Audit berufundfamilie dient der Aufrechterhaltung der Standards, die sich die sh Beratungsgruppe im Bezug auf die Vereinbarkeit gesetzt hat bzw. ständig neu setzt!

  • Mitarbeiterbezogenes Arbeitszeitmodell
  • Aktives Karenzmanagement
  • Heimarbeitsplätze
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Teilzeitbeschäftigung auch für Führungskräfte
  • Ferienwohnungen für Mitarbeiter/innen und Angehörigeim Salzkammergut
  • Familientag, Wandertag, Schitag
fub logo
Grundzertifikat

2005

Zertifikat 1

2008

Zertifikat 2

2011

Zertifikat 3

2014

Zertifikat 4

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Familie wird in der sh Schebesta und Holzinger Beratungsgruppe groß geschrieben. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet jährlich am letzten Freitag der Sommerferien ein Familienfest des Unternehmens statt. Für diese Veranstaltung wird ein externes Gebäude mit einem weitläufigen Garten angemietet. Veranstaltungsschwerpunkte des Jahres 2011 waren eine Hüpfburg und Lesungen für Kinder, Wettbewerbe und Elektroautos für die ganze Familie sowie Verpflegung und ein Vitalcheck. Der Vitalcheck wird von einem externen Unternehmen in Kooperation mit dem Land NÖ gestaltet. Die Mitarbeiter/innen können z.B. ihre Kondition testen und bekommen ein Gesundheitspaket vom Land NÖ zur Verfügung gestellt.
Daniela Lindner

"Als berufstätige Mutter muss ich mir die Zeit gut einteilen. Flexibel sein und gute Organisation sind wichtig. "

Daniela Lindner

Marketingabteilung

Als berufstätige Mutter steht die Koordination von Familie und Job auf der Tagesordnung.

Daniela Lindner begann nach ihrem Lehrabschluss 2003 in der Marketingabteilung von Kellner & Kunz. Ihre zwei Töchter sind fünf und elf Jahre alt. Daniela Lindner ist seit neun Jahren in Teilzeit beschäftigt. Sie mag ihre abwechslungsreiche Arbeit im Medienbereich, wo sie ihre Kreativität ausleben kann.
Als berufstätige Mutter steht die Koordination von Familie und Job auf der Tagesordnung. Wie schaffen Sie das tagtäglich?
Ich kann auf den Rückhalt meiner Familie zählen. Und hätte ich nicht eine verständnisvolle Chefin und meine Kolleginnen, würde es nicht funktionieren. Kellner & Kunz organisiert seit drei Jahren eine Kinderbetreuung in den Sommerferien. Wir Eltern nehmen dann einfach zwei Wochen unseren Nachwuchs mit in die Arbeit. Die Kids lieben den Besuch im Tierpark, bei der Rettung, in der Bäckerei und viele andere Abenteuer. Uns Eltern freut das auch.

Maßnahmen

Die Kellner & Kunz AG ist im Direktvertrieb für Werkzeuge und Befestigungstechnik tätig, primär mit der Eigenmarke RECA. Der Slogan RECA | HÄLT.WIRKT.BEWEGT strahlt gleichsam von innen nach außen. Denn Kellner & Kunz ist ein Arbeitgeber, der stets versucht, den wirtschaftlichen Erfolg und das Wohl der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Kundennähe und -zufriedenheit können nur erreicht werden, wenn die Basis dafür im Unternehmen selbst geschaffen wird. Dazu gehört, die Lebensbereiche der Menschen ganzheitlich zu erfassen und auf moderne Arbeitsbedingungen umzulegen. So kann langfristig wirtschaftliches Wachstum mit Verantwortung erhalten bleiben. Kellner & Kunz ist ein attraktiver Arbeitgeber und das soll,so bleiben. Die Teilnahme am Audit berufundfamilie bringt ein externes Benchmark und sichert eine sinnvolle, kontinuierliche und nachhaltige Weiterentwicklung der Maßnahmen.

  • Flexible Arbeitszeitmodelle nach individuellen Bedürfnissen (z.B. Teilzeit bei Betreuungspflichten oder Weiterbildungen)
  • Prozess bei inaktiven Beschäftigungen: Zentral über HR organisierte Information, Kontakthalten über die Abteilungen/Führungskräfte (z.B. bei Elternkarenz, Bildungskarenz, Bundesheer/Zivildienst etc.)
  • Zweiwöchige Kinderferienbetreuung im August für 4-10 Jährige
  • Firmenveranstaltungen mit Partner/in (z.B. Jubiläumsfeier, Ausflüge, Jahresabschlussfeier, Family Day)
  • Führungsfunktion bzw. Spezialisten-Funktion auch in Teilzeit möglich
  • Überraschungsgeschenk zur Geburt eines Kindes
  • Kostenlose Unfallversicherung
  • Zusatzkrankenversicherung mit Firmenzuschuss, inkl. Mitversicherungsoption von Angehörigen
  • 80 integrative Arbeitsplätze in der Zentrale
fub logo
Grundzertifikat

2017

Zertifizierung bis

2020

Auditor

Mag.a Sandra Schinwald-Haberzettl

Best Practice Maßnahmen

Neun Wochen Sommerferien sind lang und für manche Eltern oder Alleinerziehende eine echte Herausforderung. Kellner & Kunz bietet für zwei Ferienwochen eine praktische Lösung: Eltern können ihre Kinder ins Unternehmen mitnehmen. Sie werden dort pädagogisch betreut und nehmen an einem spannenden Ferienprogramm teil. Die Eltern freut‘s: Immerhin lässt sich so Beruf und Familie in den Sommerferien viel besser vereinbaren. Die Betreuung beinhaltet sowohl Spiel- und Bastelangebote in den Räumlichkeiten der Kellner & Kunz AG, kindergerechte Betriebs- und Logistikführung, Outdoor-Aktivitäten, ausgewählte Tagesauflüge sowie ein täglich gemeinsames Mittagessen in der Gruppe. Alle Betreuungskräfte verfügen über eine pädagogische Ausbildung und Erfahrung im Bereich Kinderbetreuung.
In langjähriger Kooperation mit dem ASZ Linz bietet Kellner & Kunz AG verschiedenste Angebote in der betrieblichen Gesundheitsförderung an, die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden können und zu Zeiten stattfinden, die auch Mitarbeiter/innen in Teilzeit entgegenkommen. Themenfelder wie Ergonomie am Arbeitsplatz (auch für Außendienst: „Richtiges Sitzen im Auto“ oder für die Logistik: „Richtiges Heben & Tragen“ etc.) oder präventive Maßnahmen wie Wirbelsäulenscreening, Lungenfunktionstest, Biofeedback & Stressanalyse, Impfungen u.v.m. Gesundheitsstammtischen werden Schwerpunktthemen – in Vorträgen und praktischen Anwendungen kombiniert – behandelt, zB zu gesunder Ernährung, Umgang mit Konflikten etc. Diese Angebote umfassen auch gesundheitserhaltende Inhalte, die Körper und Geist ansprechen, den Mensch ganzheitlich in seinen verschiedenen Rollen und Lebenssituationen erfassen und zu bewussterem Verhalten führen sollen. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Beruf sondern auch auf die Familie.
Bei Kellner & Kunz AG verrichten ca. achtzig Menschen mit Beeinträchtigung wertvolle Arbeiten im Logistikbereich. 2011 wurde auf 1.500m2 ein barrierefreies Dienstleistungszentrum errichtet, um für diese Beschäftigten das richtige Umfeld zu schaffen. Die Kooperation mit Sozialeinrichtungen bietet beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Interessen und Fähigkeiten aktiv tätig zu sein und unsere Gesellschaft als gleichwertige Mitglieder mitzugestalten. Durch diese Möglichkeit der Erwerbstätigkeit wird auch indirekt Menschen mit Betreuungspflichten die Vereinbarkeit mit ihrem Beruf erleichtert. Bei der offiziellen Preisverleihung des Complemento 2012 des Zivilinvalidenverbandes wurde das Unternehmen in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet. Kellner & Kunz AG zeigt mit seiner integrativen Beschäftigungspolitik soziales Engagement und integriert beeinträchtigte Menschen vorbildlich in das Unternehmen.
Die Kellner & Kunz AG hat für jede/n Mitarbeiter/in eine Unfall-Versicherung für Freizeit- und Berufsunfälle abgeschlossen und übernimmt dafür die Kosten. Diese Maßnahme soll entstehende soziale Härten ausschließen und ein Sicherheitsnetz in schlimmen Situationen bieten und so ein gewisses Maß an Sicherheit für jede/n Mitarbeiter/in gewährleisten. Außerdem kann eine Krankenzusatzversicherung (Mitversicherung von Familienmitgliedern ist möglich), bei der das Unternehmen einen monatlichen Zuschuss gewährt, in Anspruch genommen werden.
Unterstützt werden Familien, insbesondere bei Kellner & Kunz AG tätigte Frauen, durch (an kurz- oder mittelfristigen Betreuungsbedarf) angepasste Arbeitszeitmodelle, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse, zB nach der Karenz oder in der Pflege von Angehörigen. Teilzeitarbeitsmodelle sind im Innendienst und in der Logistik im Schichtbetrieb gelebte Realität.
MMag. Wolfgang Jungwirth

"Diese Art von Elternteilzeit wurde von unserem Arbeitsgeber sehr flexibel umgesetzt"

MMag. Wolfgang Jungwirth

Produktmanager

Sharing is caring

„Ich arbeite bereits seit über 12 Jahren als Lektor und Produktmanager beim TRAUNER Verlag. Den Einstieg fand ich als Karenzvertretung für meine Ehefrau im Jahre 2006, als unsere erste Tochter geboren wurde. Meine Frau kehrte nach einem Jahr wieder ins Unternehmen zurück, und ich ging parallel für sechs Monate in Karenz. Danach arbeiteten wir beide im reduzierten Stundenausmaß im Verlag. Dies setzten wir auch fort, als im Jahre 2008 unsere zweite Tochter geboren wurde. Diese Art von Elternteilzeit wurde von unserem Arbeitsgeber sehr flexibel umgesetzt und ganz an den jeweiligen Kinderbetreuungsbedarf angepasst. So arbeiteten meine Frau und ich bis zum Schuleintritt der älteren Tochter im Ausmaß von 40 bis 50 Stunden pro Woche im Verlag.“

Maßnahmen

Da bei Trauner Druck im Laufe der letzten Jahre bereits massiv in den Bereich Familienfreundlichkeit mit sozialen Maßnahmen investiert wurde, war es naheliegend, dies nunmehr auch schriftlich zu dokumentieren. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es uns wichtig, diese Maßnahmen weiter voranzutreiben, weil wir der Ansicht sind, dass es in einem Unternehmen, das auch in Zukunft konkurrenzfähig sein soll und muss, unbedingt notwendig ist hoch qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen zu beschäftigen.

  • Je nach Funktion wird bei Bedarf flexible, auf die jeweiligen familiären Bedürfnisse abgestimmte Arbeitszeit angeboten
  • Wechsel von Vollzeit auf Teilzeit und umgekehrt möglich
  • Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung
  • Flexible Pauseneinteilungen
  • Arbeitsabläufe werden auch unter dem Blickwinkel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorgenommen
  • Abstimmung der Arbeitsaufgaben auch mit familiären Bedürfnissen
  • Durch das eigene Verhalten des obersten Managements wird eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt
  • Zurverfügungstellung von Wasserspendern
  • Essenkostenzuschuss
  • Fachspezifische Seminare im Sinne des Productive-Ageing-Konzeptes
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Hilfe und Unterstützung bei Wohnungssuche
fub logo
Grundzertifikat

2012

Zertifikat 1

2015

Zertifizierung bis

2018

Auditor

Ing. Christian Sperner MBA

Stephan B.

"So ist es meiner Lebenspartnerin und mir möglich gewesen, diesen neuen, wundersamen Lebensabschnitt gemeinsam mit Aisha mit dem Gefühl zu beginnen, dass „mit der Arbeit alles passt“."

Stephan B.

Von heute auf morgen Pflegepapa

Schon vor mehr als zwei Jahr informierte ich meine damalige Vorgesetzte von dem Entschluss, mit meiner Lebenspartnerin ein Pflegekind aufnehmen zu wollen. Ihre Reaktion war durchwegs positiv und sie zeigte Verständnis dafür, dass nicht klar war, welche Zeit bis zu einer tatsächlichen Übernahme verstreichen wird.
Das Verfahren bis zur Aufnahme in die Pflege-Elternliste der Stadt Wien dauerte fast zwei Jahre – bis Juli 2018. Dann ging es sprichwörtlich Schlag auf Schlag. Gerade einmal zwei Wochen später erhielten wir Information über ein zweijähriges Pflegekind namens Aisha. Schnell fassten wir den Entschluss, dem jungen Wesen bei uns eine neue Heimat geben zu wollen.

Maßnahmen

Die Generali Versicherung AG hat als Arbeitgeber das Ziel, die Leistungen ihrer MitarbeiterInnen langfristig zu sichern und ihnen eine gesunde Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu ermöglichen. Durch umfangreiche Benefits und familienfreundliche Maßnahmen wird die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und die Generali präsentiert sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber. Die Generali ist davon überzeugt, dass die familienfreundliche Personalpolitik gerade für die Herausforderungen der Zukunft das Erfolgskonzept darstellt. 2012 wurde ihr das Grundzertifikat berufundfamilie verliehen, seither wurden bereits einige neue Projekte umgesetzt und ein eigens installiertes Projektteam arbeitet auch weiterhin daran, neue Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu implementieren.

  • Betriebskindergarten
  • Temporäre Kinderbetreuung an schulfreien Tagen für 6- bis 10-jährige Kinder von MitarbeiterInnen
  • Familienorientierte Arbeitszeitgestaltung durch individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle wie flexible Gleitzeitvereinbarungen, verschiedenste Teilzeitmodelle, Telearbeit
  • Standardisiertes Karenzmanagement
  • Umfassendes Bildungsangebot – auch im Bereich Selbst- und Zeitmanagement
  • Spezielle Gesundheitsaktionen für MitarbeiterInnen, eigenes Fitnesscenter und Sportvereine
  • Zahlreiche Gesundheitsangebote für MitarbeiterInnen und Angehörige
  • Sozialleistungen in Form finanzieller Unterstützung (z.B. Kinderzulage, Geburtenbeihilfe)
  • Vermittlung externer Coaches in schwierigen beruflichen oder privaten Situationen
  • Betriebliche Pensionsvorsorge
fub logo
Grundzertifikat

2012

Zertifikat 1

2015

Zertifikat 2

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen und in vielen Bereichen auch deren Angehörigen zahlreiche Gesundheitsangebote an, wie z.B. Gesunden- und Augenuntersuchungen sowie Blutspendeaktionen im Haus, Impfungen etc. Das Service reicht dabei von Sportangeboten über Leistungen der Betriebsärzte bis hin zur Vermittlung zu anderen ProfessionistInnen wie z.B. zu Psychologen oder Coaches in schwierigen Lebenssituationen. Die Generali setzt dabei auch sehr auf Prävention von Erkrankungen wie z.B. durch gezielte Alkoholpräventionsprogramme oder Burn out Profilaxe Schulungen der Führungskräfte. Die Generali führt zudem in Wien ein eigenes physikalisches Zentrum sowie ein eigenes Fitnesscenter und bietet durch ihre österreichweite Sportvereinigung die unterschiedlichsten Sportmöglichkeiten an. Die jeweiligen Angebote werden den MitarbeiterInnen und Führungskräften durch das Intranet kommuniziert.
Auf das Thema Pflege wird in der berufundfamilie-Datenbank speziell eingegangen. Dort finden pflegende Angehörige rasch Informationen und ersparen sich gerade bei diesem sensiblen Thema ein oftmals mühsames und aufreibendes Nachfragen.
In der Generali wurde ein standardisierter Prozess ab der Bekanntgabe der Schwangerschaft einer Dienstnehmerin geschaffen. Der optimale Informationsfluss zwischen Mitarbeiterin, Führungskraft und Personalbereich ist dadurch gewährleistet. Die Mitarbeiterin wird über die Regelungen anlässlich ihrer bevorstehenden Mutterschaft, über ihre Karenzierung und einen möglichen Widereinstieg sowohl schriftlich als auch mündlich in einem verpflichtenden Mitarbeitergespräch vor Antritt des Mutterschutzes informiert. Auch die Führungskräfte erhalten im Manager’s Desktop, einer eigenen Plattform für Führungskräfte, Informationen, was es bei Schwangerschaft einer Dienstnehmerin zu beachten gilt. Nach der Geburt des Kindes schickt die Personalabteilung einen Glückwunschbrief mit einschlägigen Informationen samt Geschenk in Form einer finanziellen Zuwendung und einer Generali-Schnullerkette für das Baby - natürlich auch an die jungen Väter. Hier finden sich neben den rechtlich, organisatorischen Informationen auch Hinweise auf die eigene berufundfamilie-Datenbank der Generali. Die Karenzierten können sich auch mittels zugewiesenem Passwort das Online Mitarbeitermagazin aufrufen und erhalten auf Wunsch Unternehmensinformationen und Einladungen zu Veranstaltungen, Impfterminen etc.
Die Geschäftsleitung und der Betriebsrat der Generali Versicherung AG haben eine Betriebsvereinbarung zur Gestaltung von Rahmenbedingungen einer „Auszeit“, eines „Sabbaticals“, vereinbart. Möglich ist dabei die Gestaltung des Sabbaticals durch „Gehaltsverzicht“ oder durch „Verwendung von Zeitguthaben mit oder ohne Arbeitszeitreduktion“. Ergänzend zu dieser Betriebsvereinbarung wurde als Zusatz für alle Konzerngesellschaften auch eine Vereinbarung über das „Papamonat“ abgeschlossen: Väter können längstens bis zum Ende des Beschäftigungsverbots der Mutter ein „Sabbatical“ für die Dauer eines Monats in Anspruch nehmen. Sämtliche Betriebsvereinbarungen sind für alle MitarbeiterInnen im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank, abrufbar.
Die Generali bietet in Wien an bestimmten schulfreien Tagen „temporäre Kinderbetreuung“ für Kinder von MitarbeiterInnen im Alter von 6-10 Jahren in ihren Seminarräumen an. Diese werden dort oder im angrenzenden Park von geschulten PädagogInnen mit diversen Spiel- und Kreativitätsangeboten beschäftigt. Um ihr leibliches Wohl kümmert sich das eigene Betriebsrestaurant. Zusätzlich werden den Generali-MitarbeiterInnen verschiedene Angebote für Feriencamps zur Verfügung gestellt.
In der Generali gibt es eine eigene Projektgruppe „Familie, Kultur, Freizeit“, die für die Kinder der MitarbeiterInnen vorwiegend in Ostösterreich diverse kulturelle - und Freizeitangebote wie z.B. Kinderkonzerte, Theaterstücke, aber auch Tanzworkshops usw. organisiert. Im betriebseigenen Restaurant findet zweimal pro Jahr das sehr beliebte Keksebacken für Kinder und Eltern statt.
Neben der berufundfamilie-Datenbank hat die Generali einen eigenen Mail-in berufundfamilie.at@generali.com, an den sich die MitarbeiterInnen mit familien-spezifischen Fragen wenden können. Im Speziellen werden junge Eltern im Glückwunschbrief, den sie anlässlich der Geburt ihres Kindes zusammen mit Geschenken bekommen, auf diesen elektronischen Briefkasten hingewiesen. Karenzierte können über diesen Kanal mit dem Unternehmen in Verbindung bleiben und unternehmensrelevante Informationen bzw. einen Zugang zum Intranet erhalten. Sie werden auch über dieses Medium zu Veranstaltungen wie z.B. zum Karenzfrühstück oder zu Impfterminen etc. eingeladen.
Neben der Kommunikation der allgemeinen Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis in einer Personal- und Bildungsdatenbank, hat die Generali eine eigene berufundfamilie-Datenbank ins Leben gerufen, wo der Schwerpunkt auf den bestehenden Regelungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im weitesten Sinne liegt. MitarbeiterInnen können sich dort sehr speziell über Elternschaft, Pflege von Angehörigen, Feriencamps für Kinder und die eigenen Angebote und Initiativen der Generali für ihre MitarbeiterInnen wie den Betriebskindergarten, das Karenzfrühstück, die temporäre Kinderbetreuung an schulfreien Tagen etc. informieren. In den Kapiteln „Service für werdende Eltern“ und „Service für pflegende Angehörige“ werden einerseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt und die MitarbeiterInnen finden dort rasch ohne mühsames „Durchfragen“ Informationen und Unterlagen zu den jeweiligen Themen.
Die Generali Versicherung AG bietet ihren MitarbeiterInnen im Innendienst gemäß der Betriebsvereinbarung über die „Telearbeit“ an, ihre Arbeit auch dezentral, also von zu Hause aus, zu erbringen. Mit der Telearbeit wird den MitarbeiterInnen unter dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit aber auch an Freiheit und Flexibilität eingeräumt. Gleichzeitig wird jedoch stets auf betriebliche Erfordernisse Bedacht genommen.
Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen familienorientierte Arbeitszeitgestaltung durch individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle und hat eine sehr flexible Gleitzeitvereinbarung mit gleitender Blockarbeitszeit und Übertragungsmöglichkeit von Arbeitszeitkonten. Es bestehen die verschiedensten Teilzeitmodelle mit allen Varianten an Wochenarbeitszeit und -lage jeweils in Abstimmung zwischen betrieblichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen. Information darüber bekommen die MitarbeiterInnen einerseits im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank und natürlich auch bei individuell zu vereinbarenden Gesprächen mit dem Vorgesetzten bzw. dem Personalbereich.
Martina Ablinger-Steidl

"Als Auditbeauftragte im Audit berufundfamilie freue ich mich auf die damit in Zusammenhang stehenden neuen Herausforderungen, denn die Unterstützung durch die Unternehmensleitung und Kolleginnen und Kollegen aus dem Konzern ist mir bei diesem wichtigen Thema gewiss!"

Martina Ablinger-Steidl

HR Strategie und Steuerung

Das war eine tolle Unterstützung für uns!

Um die lange Ferienzeit zu überbrücken hat mein Sohn heuer an der Ferienwoche in der Energie AG OÖ teilgenommen. Das war eine tolle Unterstützung für uns! Die Ferienwoche bietet uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren für die Dauer einer Woche (im August) mit in die Arbeit zu nehmen, zwei Wochen werden angeboten. Neben der Beaufsichtigung und Betreuung der Kinder sind auch Bewegung, Kreativangebote und Ausflüge angesagt. Sogar unser Generaldirektor DDr. Steinecker nimmt sich in diesen Tagen Zeit, um den Kindern einen Besuch abzustatten, heuer wurde sogar gemeinsam gekocht. Nach ihrem vierjährigen Bestehen sind die Ferienwochen bei uns im Haus bestens bekannt und erfreuen sich absoluter Beliebtheit, genauso wie der Kids-Day am schulfreien Osterdienstag, ein Ausflugstag für Mitarbeiterkinder, den wir voraussichtlich auf einen zweiten Tag in den kommenden Herbstferien ausweiten werden.

Maßnahmen

Flexibilität und eine ausgewogene Work-Life Balance sind im heutigen Arbeitsleben zentrale Anforderungen an familienfreundliche Arbeitgeber. Wir, die Energie AG Oberösterreich, möchten als modernes Unternehmen unseren MitarbeiterInnen diese Vereinbarkeit von Privat-und Berufsleben ermöglichen. Dies bedeutet für uns, abgestimmt auf die einzelnen Lebenssituationen und die betrieblichen Interessen individuelle Lösungen zu finden. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu einer win-win Situation für beide Seiten führt. Ist Familienfreundlichkeit in der Unternehmenskultur verankert, so trägt dies wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und steigert die Leistungsbereitschaft. Zudem verschaffen wir uns durch Familienfreundlichkeit einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.

  • Gleitende Arbeitszeit
  • Flexible individuelle Teilzeitmodelle
  • Home-Office-Modell
  • Arbeitsgruppe „Lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle“
  • Aktives Karenzmanagement
  • Weiterbildungsmöglichkeiten während Karenz
  • Babypaket für frisch gebackene Eltern
  • Seminar für Jungeltern und WiedereinsteigerInnen
  • Unterstützung bei der Findung von Kinderbetreuungsplätzen
  • Kinderbetreuung in schulfreien Zeiten
  • Intranet-Plattform mit umfassendem Informationsangebot für pflegende Angehörige und Eltern
  • Schwerpunktinformation zum Thema Pflege
  • Maßnahmen zum Thema „Gesund Führen“
  • Beruf und Familie in der Mitarbeiterbefragung
  • Finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern
  • Verankerung des Themas Vereinbarkeit im Mitarbeitergespräch und in der Führungskräfteentwicklung
fub logo
Grundzertifikat

2012

Zertifikat 1

2015

Zertifikat 2

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

Mag. (FH) Peter Rieder

Best Practice Maßnahmen

Die Energie AG unterstützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Familie durch freiwillige Sozialleistungen. Über einen eigenen Unterstützungsfonds erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillige Entgeltleistungen bei Geburt eines Kindes und bei Eheschließung, für Kinder in Ausbildung kann eine Ausbildungsbeihilfe beantragt werden. Für das zweite und jedes weitere Kind wird die kollektivvertragliche Kinderzulage freiwillig in erhöhtem Ausmaß gewährt. Zudem können Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der betrieblichen Krankenzusatzversicherung zu attraktiven Konditionen mitversichert werden.
Der Betriebsrat der Energie AG hat für die Kolleginnen und Kollegen des Energie AG Konzerns und ihre Familien das Urlaubsangebot der Energy Hotels geschaffen. Kooperationen ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in zahlreichen ausgewählten Hotels zu vergünstigten Konditionen Urlaub zu machen und Energie zu tanken. Das umfangreiche Hotelangebot im In- und Ausland eröffnet Familien im Sommer wie im Winter unvergessliche Urlaubsreisen zu attraktiven Preisen.
Es gibt in der Energie AG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, dass Frauen ab 40 Jahren und Männer ab 45 Jahren einen gewissen Teil des monatlichen Gleitzeitguthabens auf einem Lebensarbeitszeitkonto ansparen. Die mit einem Höchststundenausmaß gedeckelten Lebensarbeitszeitguthaben sind unmittelbar vor dem Antritt des Ruhestandes zu verbrauchen.
Mag.a Ulrike Schaeffer

"Als mein zweites Kind 10 Monate alt war, konnte ich bei CISC Semiconductor im Jahr 2014 auf geringfügiger Basis wieder in den Berufsalltag einsteigen und ich hatte sogar die Möglichkeit, von Zuhause aus arbeiten."

Mag.a Ulrike Schaeffer

Finance & Controlling

Ulrike's Geschichte zur #Familienfreundlichkeit

Wenn die Großeltern nicht gleich ums Eck wohnen um mit der Betreuung der Kinder zu helfen, ist es als Mutter von drei kleinen Kindern (3, 5 und 7 Jahre alt) normalerweise nur sehr schwer möglich, berufstätig zu sein.
Als mein zweites Kind 10 Monate alt war, konnte ich bei CISC Semiconductor im Jahr 2014 auf geringfügiger Basis wieder in den Berufsalltag einsteigen und ich hatte sogar die Möglichkeit, von Zuhause aus arbeiten. Ich war 2 Tage im Büro und konnte die restliche Arbeit mittels Teleworking-Arbeitsplatz von zu Hause aus erledigen.

Maßnahmen

Familienfreundlichkeit sowie die Balance zwischen Arbeit und Freizeit werden in unserem Unternehmen seit langem großgeschrieben: wir bieten unseren Mitarbeiter/ innen Gleitzeit ohne Kernzeit – und somit eine weitgehend flexible Anpassung ihrer Arbeitszeit an die Bedürfnisse ihrer Familie - samt Homeoffice im Bedarfsfall. Selbstverständlich darf Urlaub in den Ferien und an Fenstertagen konsumiert werden – eben genau dann, wenn Eltern sich um ihre kleinen Lieblinge kümmern wollen. Auch Pflegeurlaub, Karenz und die Väter(früh-) karenz sind gut vereinbar. Das angenehme Betriebsklima mit den freiwilligen Sozialleistungen sorgt darüber hinaus für einen Wohlfühlfaktor. Bei solchen Voraussetzungen war es naheliegend, dass wir uns als familienfreundliches Unternehmen zertifizieren lassen.

  • Gleitzeit ohne Kernzeit - flexible Anpassung der Arbeitszeit an die Bedürfnisse der Familie
  • Homeoffice im Bedarfsfall
  • Urlaub in der Ferienzeit/an Fenstertagen - keine „Urlaubssperren” zu bestimmten Zeiten
  • Angenehmes Betriebsklima
  • Freiwillige, betriebliche Sozialleistungen - in Form von Incentives, Ausflügen, gemeinsamen Kaffeepausen und Abendessen nach Meetings
fub logo
Grundzertifikat

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

Irene Slama

Sabine Scharf

"Es war meine bewusste Entscheidung, nach einem Jahr Karenz wieder zurückzukehren. Ich bin sehr froh darüber, dass mir diese Möglichkeit und auch die absolut notwendige Flexibilität hier zugestanden wurden."

Sabine Scharf

Abteilungsleiterin Konzernpersonalentwicklung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in Führungsposition kein Problem.

Sabine Scharf lebt vor, dass Familie und Job auch in einer Führungsposition gut zusammen gehen – wenn die Selbstorganisation stimmt und der Arbeitgeber mitspielt. „Ich leite den Bereich der Konzernpersonalentwicklung in der Konzernleitung. Wir verantworten die Gestaltung und Umsetzung von konzernweiten Angeboten in den Bereichen Ansprache, Auswahl und Entwicklung von unseren (künftigen) MitarbeiterInnen“, fasst Scharf ihre Aufgaben zusammen. Das geht bei den Wiener Stadtwerken auch in Teilzeit, konkret sind es 34 Stunden pro Woche – auch dank ihres tollen Teams, wie Sabine Scharf betont.

Birgit Kopatsch

"Beim Familienbund gibt es für jedes Problem eine individuelle Lösung. Als Frau fühlt man sich verstanden."

Birgit Kopatsch

Ein Beispiel für Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Birgit Kopatsch

Wie war die Ausgangslage?
Ich wurde mit 2 Kindern (damals 3,5 und 1,5 Jahre) angestellt, nachdem mich mein vorheriger Arbeitgeber nach der Karenz „nicht mehr brauchen konnte“. Nach 2 Jahren habe ich die Leitung des Familienbundzentrums Urfahr übernommen. Als ich dann zum dritten Kind schwanger wurde, standen mir alle Möglichkeiten offen und ich konnte mich selbst entscheiden, wie ich meinen weiteren Werdegang gestalte.

Wie wurde intern im Unternehmen bzw. mit den Führungskräften und Kollegen darüber gesprochen?

Maßnahmen

Der OÖ Familienbund versteht sich als sehr familienfreundliche Organisation und möchte dieses Selbstverständnis auch nach außen sichtbar machen. Es ist uns wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzugehen. Wir sehen das Audit berufundfamilie als Chance, unsere vorhandenen familienfreundlichen Leistungen aufzuzeigen und weitere familienfreundliche Maßnahmen zu entwickeln. Wir möchten uns damit als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Wir setzen auf Nachhaltigkeit in der Entwicklung unserer Leistungen, damit im OÖ Familienbund eine familienbewusste Unternehmenskultur dauerhaft verankert werden kann. Unser qualitätsvolles Angebot für Familien sowie unsere liebevollen Kinderbetreuungen bauen wir stets weiter aus.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Leitbild verankert
  • Infobroschüre zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Ansprechperson zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ernannt
  • Familienfreundliche Maßnahmen kommunizieren und im Mitarbeitergespräch verankern
  • Seminar für Führungskräfte zum Thema Familie und Beruf
  • Mentorin / Willkommensmappe für neue Mitarbeiter/innen
  • Karenzgespräche vor dem Mutterschutz und Bilanzgespräche
  • Spieleangebot für Kinder von Mitarbeitern und Kunden
  • Organisation gemeinschaftlicher Aktivitäten
  • Babybrunch
fub logo
Grundzertifikat

2013

Zertifikat 1

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

Mag.a Sandra Schinwald-Haberzettl

Michael Reiter

Nach der Geburt unserer ersten Tochter wurde mir auch zugestanden, einige Wochen zu Hause bei der Familie zu bleiben und die wichtigsten Themen von zu Hause aus zu erledigen.

Michael Reiter

#Familienfreundlichkeit bedeutet für mich eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Familienfreundlichkeit bedeutet für mich vor allem eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit, – wenn notwendig – kurzfristig Zeitausgleich oder Urlaub nehmen und andererseits aber auch über Home Office erreichbar sein zu können. Nach der Geburt unserer ersten Tochter wurde mir auch zugestanden, einige Wochen zu Hause bei der Familie zu bleiben und die wichtigsten Themen von zu Hause aus zu erledigen. Auch meiner Frau (ebenfalls sh-Mitarbeiterin am Standort Neulengbach) wurde eine freiwillige Verlängerung der Karenz ermöglicht, um so unserer Tochter das Heranwachsen in einer stressfreien Umgebung zu Hause zu bieten.

Maßnahmen

Die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Basis für die Zusammenarbeit in der Kanzlei als „Familienbetrieb“. Das Audit berufundfamilie dient der Aufrechterhaltung der Standards, die sich die sh Beratungsgruppe im Bezug auf die Vereinbarkeit gesetzt hat bzw. ständig neu setzt!

  • Mitarbeiterbezogenes Arbeitszeitmodell
  • Aktives Karenzmanagement
  • Heimarbeitsplätze
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Teilzeitbeschäftigung auch für Führungskräfte
  • Ferienwohnungen für Mitarbeiter/innen und Angehörigeim Salzkammergut
  • Familientag, Wandertag, Schitag
fub logo
Grundzertifikat

2005

Zertifikat 1

2008

Zertifikat 2

2011

Zertifikat 3

2014

Zertifikat 4

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Familie wird in der sh Schebesta und Holzinger Beratungsgruppe groß geschrieben. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet jährlich am letzten Freitag der Sommerferien ein Familienfest des Unternehmens statt. Für diese Veranstaltung wird ein externes Gebäude mit einem weitläufigen Garten angemietet. Veranstaltungsschwerpunkte des Jahres 2011 waren eine Hüpfburg und Lesungen für Kinder, Wettbewerbe und Elektroautos für die ganze Familie sowie Verpflegung und ein Vitalcheck. Der Vitalcheck wird von einem externen Unternehmen in Kooperation mit dem Land NÖ gestaltet. Die Mitarbeiter/innen können z.B. ihre Kondition testen und bekommen ein Gesundheitspaket vom Land NÖ zur Verfügung gestellt.
Mag. Mario Großsteiner

"Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, funktioniert aus meiner Sicht nicht automatisch durch gesetzliche Regelungen, sondern nur mit einem Arbeitgeber, bei dem diese Vereinbarkeit akzeptiert und vorgelebt wird. Deshalb ein aufrichtiges „DANKE“ an unsere Unternehmensleitung, die uns Mitarbeiter diesbezüglich bestmöglich unterstützt."

Mag. Mario Großsteiner

IKT Consultant

Papamonat, Karenz, Elternteilzeit

… – mittlerweile gibt es für uns berufstätige Väter viele wunderbare Möglichkeiten, sich noch aktiver in die Erziehung der Kinder und all der notwendigen Alltäglichkeiten in einer Familie mit Kindern einzubringen.
Als mein Sohn Christian im Sommer 2017 zur Welt kam, nutzte ich die Chance, den damals neuen Papamonat (Familienzeitbonus), direkt nach der Geburt in Anspruch zu nehmen. Ich genoss diese Zeit vor allem mit meiner damals sechsjährigen Tochter Amelie und kümmerte mich um den Haushalt, damit meine Frau Daniela sich voll und ganz mit Christian beschäftigen konnte. Durch diese ersten gemeinsamen Wochen schafften wir es relativ schnell, einen Rhythmus in den neuen Alltag zu viert zu bringen und uns auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Die vier Wochen vergingen wie im Flug und ich möchte keinen Moment davon missen. Vor allem auch Dinge, wie gewisse lustige Rituale beim Wickeln, schweißten meinen Sohn und mich immer mehr zusammen. Gefreut haben wir uns natürlich über das Babypaket voll mit nützlichen Dingen für den Alltag anlässlich der Geburt von Christian, ein Willkommensgruß unserer Unternehmensleitung!

Maßnahmen

Flexibilität und eine ausgewogene Work-Life Balance sind im heutigen Arbeitsleben zentrale Anforderungen an familienfreundliche Arbeitgeber. Wir, die Energie AG Oberösterreich, möchten als modernes Unternehmen unseren MitarbeiterInnen diese Vereinbarkeit von Privat-und Berufsleben ermöglichen. Dies bedeutet für uns, abgestimmt auf die einzelnen Lebenssituationen und die betrieblichen Interessen individuelle Lösungen zu finden. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu einer win-win Situation für beide Seiten führt. Ist Familienfreundlichkeit in der Unternehmenskultur verankert, so trägt dies wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und steigert die Leistungsbereitschaft. Zudem verschaffen wir uns durch Familienfreundlichkeit einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.

  • Gleitende Arbeitszeit
  • Flexible individuelle Teilzeitmodelle
  • Home-Office-Modell
  • Arbeitsgruppe „Lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle“
  • Aktives Karenzmanagement
  • Weiterbildungsmöglichkeiten während Karenz
  • Babypaket für frisch gebackene Eltern
  • Seminar für Jungeltern und WiedereinsteigerInnen
  • Unterstützung bei der Findung von Kinderbetreuungsplätzen
  • Kinderbetreuung in schulfreien Zeiten
  • Intranet-Plattform mit umfassendem Informationsangebot für pflegende Angehörige und Eltern
  • Schwerpunktinformation zum Thema Pflege
  • Maßnahmen zum Thema „Gesund Führen“
  • Beruf und Familie in der Mitarbeiterbefragung
  • Finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern
  • Verankerung des Themas Vereinbarkeit im Mitarbeitergespräch und in der Führungskräfteentwicklung
fub logo
Grundzertifikat

2012

Zertifikat 1

2015

Zertifikat 2

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

Mag. (FH) Peter Rieder

Best Practice Maßnahmen

Die Energie AG unterstützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Familie durch freiwillige Sozialleistungen. Über einen eigenen Unterstützungsfonds erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillige Entgeltleistungen bei Geburt eines Kindes und bei Eheschließung, für Kinder in Ausbildung kann eine Ausbildungsbeihilfe beantragt werden. Für das zweite und jedes weitere Kind wird die kollektivvertragliche Kinderzulage freiwillig in erhöhtem Ausmaß gewährt. Zudem können Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der betrieblichen Krankenzusatzversicherung zu attraktiven Konditionen mitversichert werden.
Der Betriebsrat der Energie AG hat für die Kolleginnen und Kollegen des Energie AG Konzerns und ihre Familien das Urlaubsangebot der Energy Hotels geschaffen. Kooperationen ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in zahlreichen ausgewählten Hotels zu vergünstigten Konditionen Urlaub zu machen und Energie zu tanken. Das umfangreiche Hotelangebot im In- und Ausland eröffnet Familien im Sommer wie im Winter unvergessliche Urlaubsreisen zu attraktiven Preisen.
Es gibt in der Energie AG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, dass Frauen ab 40 Jahren und Männer ab 45 Jahren einen gewissen Teil des monatlichen Gleitzeitguthabens auf einem Lebensarbeitszeitkonto ansparen. Die mit einem Höchststundenausmaß gedeckelten Lebensarbeitszeitguthaben sind unmittelbar vor dem Antritt des Ruhestandes zu verbrauchen.

"Die Home-Office-Lösung nimmt etwas Tempo aus dem Alltag, und zwar dort, wo es nicht fehlt und lässt mich mehr auf das konzentrieren, worauf es ankommt: Meine Arbeit."

Die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten, ist so kostbar.

Als Mutter zweier Mädchen im Kindergartenalter stehe ich – wie alle anderen Eltern auch – einer besonderen Herausforderung gegenüber: Die Betreuung der Kinder und die Arbeit müssen unter einen Hut gebracht werden. Oft wünschte ich, der Tag hätte nicht 24, sondern zumindest 30 Stunden. Diesen Wunsch kann mir die Wiener Städtische zwar auch nicht erfüllen, doch als Arbeitgeberin unterstützt sie mich mit zahlreichen Maßnahmen bei der Organisation meines Alltags: Ich habe die Möglichkeit, meinen früheren Job jetzt in Elternteilzeit auszuüben und ich genieße nach wie vor die Vorteile der Gleitzeitregelung. Wie wichtig das ist, werden mir alle Mütter und Väter bestätigen – denn wer Kinder hat, weiß genau, dass vor allem morgens, wenn alle aus dem Haus müssen, nicht immer alles nach Zeitplan läuft.

Maßnahmen

Für Unternehmen wird es in Zukunft immer wichtiger werden, gute MitarbeiterInnen zu finden und zu halten – und dabei zählt der Faktor Familienfreundlichkeit immer mehr. Motivierte Leute sind für jedes Unternehmen ein Gewinn und familienfreundliche Maßnahmen tragen erheblich zur Motivation bei. Die unkomplizierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf macht MitarbeiterInnen zufriedener und erzeugt mehr Arbeitsfreude. Um das noch mehr zu fördern, haben wir uns gerne dem Audit unterzogen, um Verbesserungsbedarf zu erkennen und unser Angebot zu optimieren. Es freut uns sehr, dass sich gezeigt hat, dass unsere MitarbeiterInnen mit dem Angebot der Wiener Städtischen schon jetzt hoch zufrieden sind. Mit der Umsetzung der zusätzlichen Maßnahmen runden wir unser Portfolio ab.

  • Betriebskindergarten
  • Hausinternes Ambulatorium
  • Betriebsküche
  • Papawoche
  • Karenzmanagement: Infomappe und eigene Anlaufstelle für Karenzierte, Eltern-Kind Jause
  • Information über Ferienbetreuungsangebote
  • Erweiterung der Einkaufskooperationen für Eltern
  • Aktive Informationen zu Pflege, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
  • Töchtertag, Familientag
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Ideenbörse
  • U.v.m.
fub logo
Grundzertifikat

2015

Zertifizierung bis

2018

Auditor

Mag. (FH) Peter Rieder

"Dann habe ich das Gespräch mit dem Marktleiter und unserem zuständigen Gebietsleiter gesucht. Sie waren sehr verständnisvoll und haben mir ihre vollste Unterstützung zugesichert."

Leiterin Feinkost-Abteilung

Vollste Unterstützung beim Wechsel von Voll- auf Teilzeit.

Ich habe den Beruf der Einzelhandels-Kauffrau gelernt und dann bei einem SPAR-Kaufmann gearbeitet. Als dieser dann in Pension ging, wechselte ich in den SPAR-Supermarkt. Das war vor genau 20 Jahren. Anfangs arbeitete ich 30 Stunden pro Woche in der Feinkost-Abteilung. Nach einigen Schulungen stockte ich recht rasch auf 40 Wochenstunden auf. Im Jahr 2000 konnte ich schließlich die Feinkost-Abteilung als Leiterin übernehmen. Ich mache meine Arbeit gerne und mag auch die Herausforderung. Kein Tag ist wie der vorherige. Neben der Arbeit ist mir meine Familie sehr wichtig.

Maßnahmen

Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der SPAR – Unternehmensphilosophie. Familienbewusste Personalpolitik schafft Arbeitszufriedenheit, Motivation, Mitarbeiterbindung und ist in der Lage, Fehlzeiten bei unseren Mitarbeiter/innen zu reduzieren. Aber auch bei der Suche nach neuen Mitarbeiter/innen sind wir überzeugt, dass eine familienbewusste Ausrichtung ein immer wichtiger werdendes Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellen wird. Die vielen bereits vorhandenen Maßnahmen konnten mit Hilfe des Audits berufundfamilie in einen Rahmen gegossen und weiterentwickelt werden. Das Audit hilft uns die Werte der Familienfreundlichkeit intern und extern sichtbar und vor allem spürbar zu machen.

  • Drei – stufiges Telearbeitskonzept für die Verwaltung zur Ermöglichung dezentralen Arbeitens aus familiären Gründen
  • Interne und externe Kommunikation des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Implementierung einer zentrale Ansprechperson für Familienbelange und Fragen zum Thema Pflege (Familienbeauftragte)
  • Organisation eines Familienevents am Betriebsstandort
  • Sensibilisierung und Schulung der Führungskräfte hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Aktives Karenzmanagement
  • Organisation eines Willkommenstages für Wiedereinsteiger/ innen (nach der Rückkehr aus der Karenz)
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung – Erarbeitung eines Konzeptes zur Betreuung beispielsweise an Fenstertagen und in den Ferien
fub logo
Grundzertifikat

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

Mag. Martina Pecher

Dr. Kathrin Sekyra

"Ich sehe meine Tochter, wenn sie mit ihren Freunden am Spielplatz spielt, und wenn etwas ist, bin ich sofort da."

Dr. Kathrin Sekyra

Oberärztin

Kindergartenplatz auf Knopfdruck

Dr. Kathrin Sekyra begann im September 2017 als Oberärztin auf der I. Orthopädischen Abteilung im Herz-Jesu Krankenhaus zu arbeiten. Die Mutter einer damals vierjährigen Tochter ist von Beginn an laut eigener Aussage sehr unkompliziert mit der Kinderbetreuung umgegangen. Ihr Mann, der ebenfalls als Arzt tätig ist, und sie haben sich die Karenz zu jeweils sechs Monaten aufgeteilt und waren danach immer vollzeitarbeitend. Nach anfänglicher Betreuung bei einer Tagesmutter hatte Dr. Sekyra bei Arbeitseintritt im Herz-Jesu Krankenhaus ihre Tochter in einem Kindergarten in Wien untergebracht. „Da bahnten sich allerdings Probleme an, ich ahnte schon, dass der Kindergarten früher oder später geschlossen werden würde“, erzählt die Oberärztin.

Maßnahmen

Während unserer Zusammenarbeit begleiten wir unsere Mitarbeiter/innen durch verschiedene Phasen im beruflichen Alltag und damit auch durch unterschiedliche Lebenssituationen. Begonnen bei der Lehrzeit bis zur Pension und manchmal sogar darüber hinaus. Die Familie spielt durch alle Phasen eine hohe und besondere Rolle. Zufriedene Mitarbeiter/innen, die ihre familiären Aufgaben gut vereinbaren können, kommen gerne und mit Freude zur Arbeit. Durch die Mitarbeiterzufriedenheit steigt die Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten. Auch der Umgang unter den Kolleginnen und Kollegen sowie das Mittragen von Weiterentwicklungen und Veränderungen im Haus profitieren von einer funktionierenden Work-Life-Balance.

  • Freie und flexible Dienstplangestaltung sowie Teilzeitmodelle (Führung in Teilzeit möglich)
  • Kindergarten, Hort und Ferienwochenbetreuung
  • Umfassendes Angebot der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Baby-Brunch (Karenziertenfrühstück), Einladung Karenzierter inkl. Familie zu Firmenveranstaltungen, Fernonlinezugriff für Intranet/Mails
  • Erweiterte Anrechnung von Karenzzeiten
  • Anspruch auf Altersteilzeit sowie Sabbaticalregelung
  • Wertekodex und Angebote der Wertegruppe
  • Kostenloses und anonymes Coaching, auch für Familienmitglieder
  • 24. und 31. Dezember dienstfreie Tage
  • Variable Gehaltsbestandteile auch im Urlaubs- und Weihnachtsgeld berücksichtigt
  • Frisch gekochtes Mittagessen zu stark gestützten Preisen, günstiges Frühstücksangebot
  • Jährliche Gesundenuntersuchung sowie Impfaktionen
fub logo
Grundzertifikat

2016

Zertifizierung bis

2019

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

"Da ich als alleinerziehende Mama 4 Tage in der Woche arbeiten gehe, ist es für mich eine sehr große Erleichterung, dass von unserem Unternehmen ein Feriencamp organisiert wird."

Geschichte zur #Familienfreundlichkeit bei der Constantia Teich GmbH

Da ich als alleinerziehende Mama 4 Tage in der Woche arbeiten gehe, ist es für mich eine sehr große Erleichterung, dass von unserem Unternehmen ein Feriencamp organisiert wird. Ich konnte somit während der Zeit, wo der Landeskindergarten geschlossen war, meine beiden Kinder (6 und 4 Jahre) im Feriencamp unterbringen. Die Kinder sind begeistert vom Feriencamp, haben sich täglich darauf gefreut und einige Freundschaften geschlossen.
Für mich war es DIE Lösung, da ich in dieser Zeit nicht meinen Urlaub von 3 Wochen aufbrauchen musste – es war ein angenehmes Gefühl in die Firma zu fahren, die Kinder abgeben zu können und unmittelbar nach der Arbeit wieder abzuholen, da ja das Camp in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle war. Ich bin mir sicher, dass dieses Feriencamp auch für andere Eltern eine große Hilfe ist. Also meine Kids sind nächstes Jahr wieder dabei.

Maßnahmen

Constantia Teich übernimmt seit über 100 Jahren soziale Verantwortung für ihre MitarbeiterInnen: damals schickten die Firmengründer ihre MitarbeiterInnen zur Ernte nach Hause – heute setzen wir uns dafür ein, dass unsere MitarbeiterInnen auch für ihre Familie Zeit finden. In einer vernetzten und immer globaler werdenden Welt mit rasanten Veränderungen der Lebensumstände wachsen den Menschen die Anforderungen im Berufsleben wie auch jene an Eltern bald über den Kopf. Im Bemühen, die Lebenssituationen perfekt zu meistern, sind Erwachsene wie auch Kinder rasch überfordert. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. Diese Übernahme der sozialen Verantwortung wollen wir mit dem Audit berufundfamilie auch sichtbar machen.

  • Maßnahmen zur internen Kommunikation des Themas „Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit/PR als „Familienbewusster Arbeitgeber“
  • Informationsangebote im Bereich Kinderbetreuung und Pflege
  • Aufnahme des Themenfeldes „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ ins Betriebliche Vorschlagswesen
  • Sensibilisierung/Schulung der Führungskräfte für den firmenadäquaten Umgang von Anliegen im Zusammenhang mit familienbedingten Bedürfnissen
  • Informations- und Kontakthaltemaßnahmen für in Karenz befindliche MitarbeiterInnen
  • Bereitstellung von Informationen zur Väterkarenz
  • Unterstützungsangebote für MitarbeiterInnen mit familiären Betreuungsaufgaben
fub logo
Grundzertifikat

2015

Zertifikat 1

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Mag. Tanja Pelz-Harold

"ich stelle fest, dass sich damit – wenn alles klappt – ein Punkt meiner privaten To-do-Liste erledigt hat..."

Mag. Tanja Pelz-Harold

Betriebskindergarten und Karenz-Frühstück – zwei tolle Angebote

Zwei To-do-Listen sind abzuarbeiten. Die eine – private – in den nächsten Wochen und die andere – berufliche – unbedingt heute. Heute, an meinem letzten Arbeitstag vor Antritt des Mutterschutzes… also, an die Arbeit!

Während ich mich durch Fallakten kämpfe und noch eine letzte Beschwerde beantworte, langt im E-Mail-Eingang eine Nachricht der Geschäftsleitung ein. Neben der Information über den letztjährigen Geschäftsverlauf wird darüber informiert, dass es zukünftig einen Generali Betriebskindergarten geben wird! Diese tolle Nachricht lässt mich aufhorchen – und ich stelle fest, dass sich damit – wenn alles klappt – ein Punkt meiner privaten To-do-Liste erledigt hat… 😉 Wenn alles gut geht, soll unsere – damals noch ungeborene Tochter – den Betriebskindergarten besuchen…

Maßnahmen

Die Generali Versicherung AG hat als Arbeitgeber das Ziel, die Leistungen ihrer MitarbeiterInnen langfristig zu sichern und ihnen eine gesunde Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu ermöglichen. Durch umfangreiche Benefits und familienfreundliche Maßnahmen wird die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und die Generali präsentiert sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber. Die Generali ist davon überzeugt, dass die familienfreundliche Personalpolitik gerade für die Herausforderungen der Zukunft das Erfolgskonzept darstellt. 2012 wurde ihr das Grundzertifikat berufundfamilie verliehen, seither wurden bereits einige neue Projekte umgesetzt und ein eigens installiertes Projektteam arbeitet auch weiterhin daran, neue Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu implementieren.

  • Betriebskindergarten
  • Temporäre Kinderbetreuung an schulfreien Tagen für 6- bis 10-jährige Kinder von MitarbeiterInnen
  • Familienorientierte Arbeitszeitgestaltung durch individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle wie flexible Gleitzeitvereinbarungen, verschiedenste Teilzeitmodelle, Telearbeit
  • Standardisiertes Karenzmanagement
  • Umfassendes Bildungsangebot – auch im Bereich Selbst- und Zeitmanagement
  • Spezielle Gesundheitsaktionen für MitarbeiterInnen, eigenes Fitnesscenter und Sportvereine
  • Zahlreiche Gesundheitsangebote für MitarbeiterInnen und Angehörige
  • Sozialleistungen in Form finanzieller Unterstützung (z.B. Kinderzulage, Geburtenbeihilfe)
  • Vermittlung externer Coaches in schwierigen beruflichen oder privaten Situationen
  • Betriebliche Pensionsvorsorge
fub logo
Grundzertifikat

2012

Zertifikat 1

2015

Zertifikat 2

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen und in vielen Bereichen auch deren Angehörigen zahlreiche Gesundheitsangebote an, wie z.B. Gesunden- und Augenuntersuchungen sowie Blutspendeaktionen im Haus, Impfungen etc. Das Service reicht dabei von Sportangeboten über Leistungen der Betriebsärzte bis hin zur Vermittlung zu anderen ProfessionistInnen wie z.B. zu Psychologen oder Coaches in schwierigen Lebenssituationen. Die Generali setzt dabei auch sehr auf Prävention von Erkrankungen wie z.B. durch gezielte Alkoholpräventionsprogramme oder Burn out Profilaxe Schulungen der Führungskräfte. Die Generali führt zudem in Wien ein eigenes physikalisches Zentrum sowie ein eigenes Fitnesscenter und bietet durch ihre österreichweite Sportvereinigung die unterschiedlichsten Sportmöglichkeiten an. Die jeweiligen Angebote werden den MitarbeiterInnen und Führungskräften durch das Intranet kommuniziert.
Auf das Thema Pflege wird in der berufundfamilie-Datenbank speziell eingegangen. Dort finden pflegende Angehörige rasch Informationen und ersparen sich gerade bei diesem sensiblen Thema ein oftmals mühsames und aufreibendes Nachfragen.
In der Generali wurde ein standardisierter Prozess ab der Bekanntgabe der Schwangerschaft einer Dienstnehmerin geschaffen. Der optimale Informationsfluss zwischen Mitarbeiterin, Führungskraft und Personalbereich ist dadurch gewährleistet. Die Mitarbeiterin wird über die Regelungen anlässlich ihrer bevorstehenden Mutterschaft, über ihre Karenzierung und einen möglichen Widereinstieg sowohl schriftlich als auch mündlich in einem verpflichtenden Mitarbeitergespräch vor Antritt des Mutterschutzes informiert. Auch die Führungskräfte erhalten im Manager’s Desktop, einer eigenen Plattform für Führungskräfte, Informationen, was es bei Schwangerschaft einer Dienstnehmerin zu beachten gilt. Nach der Geburt des Kindes schickt die Personalabteilung einen Glückwunschbrief mit einschlägigen Informationen samt Geschenk in Form einer finanziellen Zuwendung und einer Generali-Schnullerkette für das Baby - natürlich auch an die jungen Väter. Hier finden sich neben den rechtlich, organisatorischen Informationen auch Hinweise auf die eigene berufundfamilie-Datenbank der Generali. Die Karenzierten können sich auch mittels zugewiesenem Passwort das Online Mitarbeitermagazin aufrufen und erhalten auf Wunsch Unternehmensinformationen und Einladungen zu Veranstaltungen, Impfterminen etc.
Die Geschäftsleitung und der Betriebsrat der Generali Versicherung AG haben eine Betriebsvereinbarung zur Gestaltung von Rahmenbedingungen einer „Auszeit“, eines „Sabbaticals“, vereinbart. Möglich ist dabei die Gestaltung des Sabbaticals durch „Gehaltsverzicht“ oder durch „Verwendung von Zeitguthaben mit oder ohne Arbeitszeitreduktion“. Ergänzend zu dieser Betriebsvereinbarung wurde als Zusatz für alle Konzerngesellschaften auch eine Vereinbarung über das „Papamonat“ abgeschlossen: Väter können längstens bis zum Ende des Beschäftigungsverbots der Mutter ein „Sabbatical“ für die Dauer eines Monats in Anspruch nehmen. Sämtliche Betriebsvereinbarungen sind für alle MitarbeiterInnen im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank, abrufbar.
Die Generali bietet in Wien an bestimmten schulfreien Tagen „temporäre Kinderbetreuung“ für Kinder von MitarbeiterInnen im Alter von 6-10 Jahren in ihren Seminarräumen an. Diese werden dort oder im angrenzenden Park von geschulten PädagogInnen mit diversen Spiel- und Kreativitätsangeboten beschäftigt. Um ihr leibliches Wohl kümmert sich das eigene Betriebsrestaurant. Zusätzlich werden den Generali-MitarbeiterInnen verschiedene Angebote für Feriencamps zur Verfügung gestellt.
In der Generali gibt es eine eigene Projektgruppe „Familie, Kultur, Freizeit“, die für die Kinder der MitarbeiterInnen vorwiegend in Ostösterreich diverse kulturelle - und Freizeitangebote wie z.B. Kinderkonzerte, Theaterstücke, aber auch Tanzworkshops usw. organisiert. Im betriebseigenen Restaurant findet zweimal pro Jahr das sehr beliebte Keksebacken für Kinder und Eltern statt.
Neben der berufundfamilie-Datenbank hat die Generali einen eigenen Mail-in berufundfamilie.at@generali.com, an den sich die MitarbeiterInnen mit familien-spezifischen Fragen wenden können. Im Speziellen werden junge Eltern im Glückwunschbrief, den sie anlässlich der Geburt ihres Kindes zusammen mit Geschenken bekommen, auf diesen elektronischen Briefkasten hingewiesen. Karenzierte können über diesen Kanal mit dem Unternehmen in Verbindung bleiben und unternehmensrelevante Informationen bzw. einen Zugang zum Intranet erhalten. Sie werden auch über dieses Medium zu Veranstaltungen wie z.B. zum Karenzfrühstück oder zu Impfterminen etc. eingeladen.
Neben der Kommunikation der allgemeinen Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis in einer Personal- und Bildungsdatenbank, hat die Generali eine eigene berufundfamilie-Datenbank ins Leben gerufen, wo der Schwerpunkt auf den bestehenden Regelungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im weitesten Sinne liegt. MitarbeiterInnen können sich dort sehr speziell über Elternschaft, Pflege von Angehörigen, Feriencamps für Kinder und die eigenen Angebote und Initiativen der Generali für ihre MitarbeiterInnen wie den Betriebskindergarten, das Karenzfrühstück, die temporäre Kinderbetreuung an schulfreien Tagen etc. informieren. In den Kapiteln „Service für werdende Eltern“ und „Service für pflegende Angehörige“ werden einerseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt und die MitarbeiterInnen finden dort rasch ohne mühsames „Durchfragen“ Informationen und Unterlagen zu den jeweiligen Themen.
Die Generali Versicherung AG bietet ihren MitarbeiterInnen im Innendienst gemäß der Betriebsvereinbarung über die „Telearbeit“ an, ihre Arbeit auch dezentral, also von zu Hause aus, zu erbringen. Mit der Telearbeit wird den MitarbeiterInnen unter dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit aber auch an Freiheit und Flexibilität eingeräumt. Gleichzeitig wird jedoch stets auf betriebliche Erfordernisse Bedacht genommen.
Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen familienorientierte Arbeitszeitgestaltung durch individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle und hat eine sehr flexible Gleitzeitvereinbarung mit gleitender Blockarbeitszeit und Übertragungsmöglichkeit von Arbeitszeitkonten. Es bestehen die verschiedensten Teilzeitmodelle mit allen Varianten an Wochenarbeitszeit und -lage jeweils in Abstimmung zwischen betrieblichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen. Information darüber bekommen die MitarbeiterInnen einerseits im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank und natürlich auch bei individuell zu vereinbarenden Gesprächen mit dem Vorgesetzten bzw. dem Personalbereich.
Angelika Plassak

"Dadurch ist es für mich wesentlich einfacher und kürzer, in die Arbeit und wieder nach Hause zu gelangen."

Angelika Plassak

Hier stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien im Mittelpunkt.

Ich arbeite seit März 2013 bei der sh-Gruppe. Zuerst war ich in der Kanzlei in der Schreinergasse in St. Pölten tätig. Nach der Geburt meines zweiten Sohnes im Jänner 2015 wollte ich schnellstmöglich wieder ins Berufsleben einsteigen und nach Ende des Mutterschutzes geringfügig weiterarbeiten. Da ich in Neulengbach wohne, wurde mir daraufhin die Möglichkeit geboten, zu Schebesta & Grüner in Neulengbach zu wechseln. Dadurch ist es für mich wesentlich einfacher und kürzer, in die Arbeit und wieder nach Hause zu gelangen. Mittlerweile bin ich Mutter von drei Buben und nach wie vor geringfügig tätig. Dank der großen Flexibilität, die mir von Schebesta & Grüner zugestanden wird, macht es mir großen Spaß, einmal in der Woche für ein paar Stunden Büroluft schnuppern und die restliche Arbeit per Heimarbeitsplatz bequem von zu Hause aus erledigen zu können.

Maßnahmen

Die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Basis für die Zusammenarbeit in der Kanzlei als „Familienbetrieb“. Das Audit berufundfamilie dient der Aufrechterhaltung der Standards, die sich die sh Beratungsgruppe im Bezug auf die Vereinbarkeit gesetzt hat bzw. ständig neu setzt!

  • Mitarbeiterbezogenes Arbeitszeitmodell
  • Aktives Karenzmanagement
  • Heimarbeitsplätze
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Teilzeitbeschäftigung auch für Führungskräfte
  • Ferienwohnungen für Mitarbeiter/innen und Angehörigeim Salzkammergut
  • Familientag, Wandertag, Schitag
fub logo
Grundzertifikat

2005

Zertifikat 1

2008

Zertifikat 2

2011

Zertifikat 3

2014

Zertifikat 4

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Familie wird in der sh Schebesta und Holzinger Beratungsgruppe groß geschrieben. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet jährlich am letzten Freitag der Sommerferien ein Familienfest des Unternehmens statt. Für diese Veranstaltung wird ein externes Gebäude mit einem weitläufigen Garten angemietet. Veranstaltungsschwerpunkte des Jahres 2011 waren eine Hüpfburg und Lesungen für Kinder, Wettbewerbe und Elektroautos für die ganze Familie sowie Verpflegung und ein Vitalcheck. Der Vitalcheck wird von einem externen Unternehmen in Kooperation mit dem Land NÖ gestaltet. Die Mitarbeiter/innen können z.B. ihre Kondition testen und bekommen ein Gesundheitspaket vom Land NÖ zur Verfügung gestellt.
Christoph Oswald

"Besonders im anspruchsvollen ersten Lebensjahr konnte ich so meine Frau aktiv unterstützen."

Christoph Oswald

Mehr Zeit für die Familie.

Im Zuge der Geburt unseres ersten Kindes konnte ich meine Arbeitszeit von 40 Stunden auf 30 Stunden verkürzen, was mir ermöglicht hat, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Besonders im anspruchsvollen ersten Lebensjahr konnte ich so meine Frau aktiv unterstützen. Ein großer Vorteil ist auch die flexible Arbeitszeit. Es wird dadurch ermöglicht, kurzfristig auf unvorhergesehene Ereignisse (Krankheit, Arzttermin) zu reagieren, die Kinder in der Früh in die Schule/den Kindergarten zu bringen und sich dadurch mit dem Ehepartner die Kinderbetreuung zu teilen. Als zusätzlichen Bonus gibt es unser Feriendomizil in Gosau. Zwei Hotelzimmer im Vitalhotel ermöglichen es der ganzen Familie, einen erschwinglichen Winter- oder Sommerurlaub im wunderschönen Salzkammergut zu verbringen.

Maßnahmen

Die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Basis für die Zusammenarbeit in der Kanzlei als „Familienbetrieb“. Das Audit berufundfamilie dient der Aufrechterhaltung der Standards, die sich die sh Beratungsgruppe im Bezug auf die Vereinbarkeit gesetzt hat bzw. ständig neu setzt!

  • Mitarbeiterbezogenes Arbeitszeitmodell
  • Aktives Karenzmanagement
  • Heimarbeitsplätze
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Teilzeitbeschäftigung auch für Führungskräfte
  • Ferienwohnungen für Mitarbeiter/innen und Angehörigeim Salzkammergut
  • Familientag, Wandertag, Schitag
fub logo
Grundzertifikat

2005

Zertifikat 1

2008

Zertifikat 2

2011

Zertifikat 3

2014

Zertifikat 4

2018

Zertifizierung bis

2021

Auditor

KiBiS Work-Life Management GmbH

Best Practice Maßnahmen

Die Familie wird in der sh Schebesta und Holzinger Beratungsgruppe groß geschrieben. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet jährlich am letzten Freitag der Sommerferien ein Familienfest des Unternehmens statt. Für diese Veranstaltung wird ein externes Gebäude mit einem weitläufigen Garten angemietet. Veranstaltungsschwerpunkte des Jahres 2011 waren eine Hüpfburg und Lesungen für Kinder, Wettbewerbe und Elektroautos für die ganze Familie sowie Verpflegung und ein Vitalcheck. Der Vitalcheck wird von einem externen Unternehmen in Kooperation mit dem Land NÖ gestaltet. Die Mitarbeiter/innen können z.B. ihre Kondition testen und bekommen ein Gesundheitspaket vom Land NÖ zur Verfügung gestellt.

Setzen auch Sie auf #Familienfreundlichkeit.
Das Audit berufundfamilie unterstützt Sie dabei.

fub logo

Familienfreundliche Unternehmen haben im Vergleich zum Durchschnitt:

  • 8% höhere Kundenbindung
  • 13% höheres familienbewusstes Image
  • 7% weniger Kündigungen
  • 12% höhere Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • 8% höhere Loyalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • 89% der Jobsuchenden finden die Vereinbarkeit von Familie & Beruf bei der Jobauswahl wichtig.
  • Eine optimale Vereinbarkeit von Familie & Beruf ist bereits auf Platz 2 der wichtigsten Kriterien bei der Jobauswahl.

Positionieren auch Sie sich professionell und nachhaltig als familienfreundlicher Arbeitgeber!

Kontaktieren Sie uns!

Sie sind bereit für mehr Familienfreundlichkeit im Unternehmen? Kontaktieren Sie uns! Bei Interesse stellen wir Ihnen unsere Audits auch gerne persönlich vor und informieren Sie über alle Details und Fördermöglichkeiten!

Jetzt Audit anfragen

RÜCKBLICK AUF DIE KAMPAGNE:
#FAMILIENFREUNDLICHKEIT LOHNT SICH.

Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke
Rueckblicke