„Am Abend mache ich die beiden bettfertig und dann habe ich etwas Zeit für mich oder das Studium.“
Almira Oana Jovanov
IT
Arbeit, Studium und Familie? - Kein Problem.
Almira Oana Jovanov hat sich einiges vorgenommen. Die junge Wienerin, Mutter zweier Kinder, hat neben ihrem Teilzeitjob bei der Strategischen IT der Wiener Stadtwerke noch ein Studium der Wirtschaftsinformatik am Technikum Wien begonnen. Geht sich das aus, Arbeit, Studium und Familie unter einen Hut zu bringen? „Mit der nötigen Unterstützung und dem Verständnis des Arbeitgebers schon“, sagt sie. Im Detail ist es natürlich nicht ganz so leicht. „Ich arbeite seit 2014 in Elternteilzeit im Ausmaß von 19 Stunden“, erzählt Jovanov. Der Plan ist, das noch weitere zwei Jahre durchzuziehen, solange eben das Studium dauert. Dafür braucht man aber ganz schön viel Kraft, oder?
Jovanov lächelnd: „Ja, sicher. Aber ich wollte eigentlich schon immer studieren“. Doch früher hatten die Möglichkeiten gefehlt, auch wegen der familiären Rahmenbedingungen. Almira Oana Jovanov musste – wie viele junge Menschen – halt einmal schnell in einen Job kommen. Dann kamen die Kinder. „Ich habe aber schon während der Karenz mit dem Gedanken gespielt, ein Studium zu beginnen.“ Zunächst war sie sich mit den kleinen Kindern noch unsicher. Aber ihr Chef hat damals gemeint: „Worauf wartest du … probier es doch mal!“ – und genau das hat sie getan. Wie ist die Betreuung der Kinder – Töchterchen Sara ist sechs, der kleine Nikola fünf Jahre alt – organisiert? „Tagsüber ist Sara schon in der Ganztagsschule und Nikola ist im Kindergarten“, erzählt Jovanov. Sie schaut drauf, dass sie die Kinder immer bringen und abholen kann. „Am Abend mache ich die beiden bettfertig und dann habe ich etwas Zeit für mich oder das Studium.“ Nachdem ihr Mann Denis bei den ÖBB im Schichtdienst arbeitet, kommt willkommene Unterstützung von der Schwiegermama. Und für den Haushalt hat man sich Hilfe organisiert. Das klingt jetzt alles nach viel Arbeit, wie sieht die Arbeitswoche aus, wie sind die Abläufe? „Man braucht auf jeden Fall ein gutes Zeitmanagement und das Team muss eingespielt sein. Und das alles geht nur mit der Unterstützung der Firma.“ Jovanov arbeitet Montag bis Mittwoch im Büro, Dienstag- und Donnerstagabend ist sie für ihr Studium in der Fachhochschule. Für die Familie bleiben vor allem die Wochenenden und die Urlaube, wo Familie Jovanov sehr darauf achtet, diese Zeit gemeinsam zu verbringen. „Da wird mit gemeinsamen Unternehmungen aufgeholt, was unter der Woche zu kurz kommt“, sagt sie lächelnd. Ein Zehn-Stunden-Tag wird es trotzdem oft, manchmal mehr.