"Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, funktioniert aus meiner Sicht nicht automatisch durch gesetzliche Regelungen, sondern nur mit einem Arbeitgeber, bei dem diese Vereinbarkeit akzeptiert und vorgelebt wird. Deshalb ein aufrichtiges „DANKE“ an unsere Unternehmensleitung, die uns Mitarbeiter diesbezüglich bestmöglich unterstützt."
Mag. Mario Großsteiner
IKT Consultant
Papamonat, Karenz, Elternteilzeit
… – mittlerweile gibt es für uns berufstätige Väter viele wunderbare Möglichkeiten, sich noch aktiver in die Erziehung der Kinder und all der notwendigen Alltäglichkeiten in einer Familie mit Kindern einzubringen.
Als mein Sohn Christian im Sommer 2017 zur Welt kam, nutzte ich die Chance, den damals neuen Papamonat (Familienzeitbonus), direkt nach der Geburt in Anspruch zu nehmen. Ich genoss diese Zeit vor allem mit meiner damals sechsjährigen Tochter Amelie und kümmerte mich um den Haushalt, damit meine Frau Daniela sich voll und ganz mit Christian beschäftigen konnte. Durch diese ersten gemeinsamen Wochen schafften wir es relativ schnell, einen Rhythmus in den neuen Alltag zu viert zu bringen und uns auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Die vier Wochen vergingen wie im Flug und ich möchte keinen Moment davon missen. Vor allem auch Dinge, wie gewisse lustige Rituale beim Wickeln, schweißten meinen Sohn und mich immer mehr zusammen. Gefreut haben wir uns natürlich über das Babypaket voll mit nützlichen Dingen für den Alltag anlässlich der Geburt von Christian, ein Willkommensgruß unserer Unternehmensleitung!
Ein Jahr später stand ich vor der Entscheidung, für zwei Monate in Karenz zu gehen oder nicht. Während ich mir das sechs Jahre zuvor bei meiner Tochter noch nicht hätte vorstellen können, gab es diesmal absolut keine Zweifel. Rückwirkend betrachtet, bewundere ich nun noch mehr, was meine Frau Daniela zu Hause mit zwei Kindern alles bewerkstelligt.
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, funktioniert aus meiner Sicht nicht automatisch durch gesetzliche Regelungen, sondern nur mit einem Arbeitgeber, bei dem diese Vereinbarkeit akzeptiert und vorgelebt wird. Deshalb ein aufrichtiges „DANKE“ an unsere Unternehmensleitung, die uns Mitarbeiter diesbezüglich bestmöglich unterstützt.
Auch die Auditgruppe berufundfamilie innerhalb des Energie AG Konzerns arbeitet stetig daran, diese Vereinbarkeit, die bereits auf sehr hohem Niveau ist, noch weiter zu verbessern.
Maßnahmen
Flexibilität und eine ausgewogene Work-Life Balance sind im heutigen Arbeitsleben zentrale Anforderungen an familienfreundliche Arbeitgeber. Wir, die Energie AG Oberösterreich, möchten als modernes Unternehmen unseren MitarbeiterInnen diese Vereinbarkeit von Privat-und Berufsleben ermöglichen. Dies bedeutet für uns, abgestimmt auf die einzelnen Lebenssituationen und die betrieblichen Interessen individuelle Lösungen zu finden. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu einer win-win Situation für beide Seiten führt. Ist Familienfreundlichkeit in der Unternehmenskultur verankert, so trägt dies wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und steigert die Leistungsbereitschaft. Zudem verschaffen wir uns durch Familienfreundlichkeit einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.
- Gleitende Arbeitszeit
- Flexible individuelle Teilzeitmodelle
- Home-Office-Modell
- Arbeitsgruppe „Lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle“
- Aktives Karenzmanagement
- Weiterbildungsmöglichkeiten während Karenz
- Babypaket für frisch gebackene Eltern
- Seminar für Jungeltern und WiedereinsteigerInnen
- Unterstützung bei der Findung von Kinderbetreuungsplätzen
- Kinderbetreuung in schulfreien Zeiten
- Intranet-Plattform mit umfassendem Informationsangebot für pflegende Angehörige und Eltern
- Schwerpunktinformation zum Thema Pflege
- Maßnahmen zum Thema „Gesund Führen“
- Beruf und Familie in der Mitarbeiterbefragung
- Finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern
- Verankerung des Themas Vereinbarkeit im Mitarbeitergespräch und in der Führungskräfteentwicklung
Grundzertifikat
2012
Zertifikat 1
2015
Zertifikat 2
2018
Zertifizierung bis
2021
Auditor
Mag. (FH) Peter Rieder